Grundschule
Unsere Schüler sollen gern zur Schule kommen und gestärkt nach Hause gehen. Die Freude am Lernen und das Vertrauen in die eigene Kraft stehen daher im Mittelpunkt. Alle Kinder werden in ihrer Individualität, ihren Stärken und Schwächen wahrgenommen und entsprechend gefördert. Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und die Bereitschaft zur Anstrengung werden entwickelt. Hierbei findet der individuelle Entwicklungsweg jedes Kindes Berücksichtigung.
Das Schulleben wird durch die Einbeziehung der Lebenswelt der Schüler bereichert. Wichtig für uns ist ein respektvoller Umgang miteinander. So wird versucht, alle Konflikte im Gespräch zu lösen. Die Entwicklung sozialer Kompetenzen ist fester Bestandteil der täglichen Unterrichtsgestaltung und wird durch entsprechende Projekte unterstützt.
Das Schulinternes Curriculum „SchiC“ der Schule am Senefelderplatz
Die nachfolgenden Informationen entstammen der Homepage der Berliner Senatsverwaltung (Bereich: Bildung, Jugend und Familie): https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/faecher-rahmenlehrplaene/rahmenlehrplaene/
Rahmenlehrpläne formulieren die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit erwerben sollen, um den gesellschaftlichen Anforderungen gewachsen zu sein. Für die Schule und ihre Lehrkräfte definieren die Pläne Standards für eine individuelle Gestaltung der Unterrichtsinhalte. Sie sind darüber hinaus eine wichtige Grundlage für die Qualitätsentwicklung der Schulen.
Für Eltern sind diese Informationen eine Hilfe, um ihre Kinder aktiv unterstützen zu können. Den Schülerinnen und Schülern bieten die Rahmenlehrpläne eine Orientierung, ihren Lernprozess selbstständig zu steuern.
Ziel des neuen Rahmenlehrplanes ist eine Modernisierung und Verschlankungum auf dem Weg zum inklusiven Lernen Ziele, Standards und Inhalte anzupassen.
So werden die unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten der Schülerinnen und Schüler sowie Themen der Lebensgestaltung und Berufsorientierung einer zukünftigen Gesellschaft noch mehr berücksichtigt.
Der neue Rahmenlehrplan unterstützt Lehrkräfte dabei, die Übergänge zwischen den einzelnen Schulstufen besser zu gestalten.
Der Rahmenlehrplan ist durchgängig angelegt von der Jahrgangsstufe 1 bis 10.
Zum ersten Mal werden die Sprach- und Medienbildung sowie die übergreifenden Themen auf eine curriculare Grundlage gestellt.
Integration des Rahmenlehrplans für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt “Lernen” als curriculare Grundlage für die individuelle Förderung der Lernenden im Kontext von Inklusion.
Anforderungen für Abschlüsse und Übergänge sind einzelnen Niveaustufen zugeordnet, so ist erkennbar, welche Anforderungen Schülerinnen und Schüler erfüllen müssen, um erfolgreich von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu wechseln und um den gewünschten Abschluss zu erreichen.
Die Standards im Rahmenlehrplan bilden eine wichtige Grundlage für Leistungsbewertung der Schüler.
Grundsätze der Leistungsbewertung an der Schule am Senefelderplatz
In verwandten Fächern wurden die Modelle für die Kompetenzentwicklung aufeinander abgestimmt (zum Beispiel in den Fremdsprachen, den naturwissenschaftlichen und künstlerischen Fächern).
Der Rahmenlehrplan fördert die Ausgestaltung der gemeinsamen Bildungsregion Berlin und Brandenburg.
(Quelle: Senatsverwaltung Berlin, oben aufgeführter Link)
In kurzen, allgemein verständlichen Texten wird zu jedem Unterrichtsfach erläutert, was die Schülerinnen und Schüler lernen sollen und über welche Kompetenzen sie am Ende der jeweiligen Klassenstufen verfügen müssen. So werden für Eltern und Schüler die Ziele und Inhalte sowie die Struktur der Fächer transparent. Sie können die gestellten Anforderungen nachvollziehen, bei der Unterrichtsgestaltung mitwirken und Lernfortschritte aktiv begleiten.
In Teil A des neuen Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1-10 werden die Grundsätze der Bildung und Erziehung beschrieben.
SchiC der Schule am Senefelderplatz Teil A und fachübergreifende Festlegungen
Der Teil B enthält Ausführungen zur überfachlichen Kompetenzentwicklung mit Schwerpunkten auf der Sprach- und Medienbildung.
SchiC der Schule am Senefelderplatz Teil B
Die Teile C für die einzelnen Unterrichtsfächer stellen für das jeweilige Fach die anzustrebenden Kompetenzen sowie Themen und Inhalte dar. Der Teil C steht für jedes Unterrichtsfach als separates Dokument zur Verfügung.
SchiC der Schule am Senefelderplatz Teil C
Unsere Grundschule ist eine verlässliche Halbtagsgrundschule im offenen Ganztagsbetrieb.
Zur Zeit lernen bei uns :
- 2 Flex- Lerngruppen (JÜL)- Flex A, Flex B
- 5 homogene Klassen 1C, 1D, 1E, 2E, 2F (JABL) in der Saph
- die Klassen 3A-3B-3C-3D, 4A-4B-4C ,5A-5B-5C ,6A-6B-6C
Das jahrgangsübergreifende Lernen (JÜL) wollen wir weiter als Organisationsform in der Schulanfangsphase erhalten.
Das Ziel vom Schuljahr 2009/10 , eine 3-zügige Grundschule aufzubauen unter dem Aspekt:
"Eine Schule für ALLE -Jede(r) wird wertgeschätzt und respektiert" ist uns gelungen.
Im Januar 2019 wurde vom bezirklichen Schulamt beschlossen, dass wir ab dem Schuljahr 2019/20 eine 4-zügige Grundschule sind.
Die Schulkonferenz hat am 29.06.2016 mit 2/3 Mehrheit den Beschluss zur Inklusiven Schwerpunktschule von 2012 bestätigt.
Auch wenn wir immer noch keine "Inklusive Schwerpunktschule" sind, leben wir den Inklusionsgedanken in unserem Schulalltag.
Der Index für Inklusion von Boban & Hinz ist unser Praxismaterial für die Schulprogrammfortschreibung und Evaluation der Entwicklungsziele.
Der Aufbau des Unterrichts ist durch Wochen-bzw. Tagesplanarbeit, Freiarbeitsphasen,Elemente der Montessoripädagogik und Themen- und Projektunterricht geprägt.
Zur Unterstützung des Unterrichts werden auch außerschulische Lernorte (wie z. B. die Kinderuni, die Waldschule und die Bibliothek, usw.) genutzt. Wichtig ist es uns gemeinsame Traditionen zu schaffen, wie unsere Schulprojekte :
- Weihnachtsprojekt mit Weihnachtsmarkt
- Sponsorenlauf
- Sportspiele
- alle zwei Jahre Fasching
- Zirkus
- Festtage mit Sommerfest
- musikalischerTheaterabend
oder unsere Schulveranstaltungen, wie die Vorlesestunden zwei mal im Schuljahr oder unsere Schulversammlungen immer vor den Schulferien.
Das pädagogische Ganztagskonzept wurde vom Indexteam unter der Leitung von S.Schumann und A.Dauselt in den Jahren 2014-2016 evaluiert.
Die "Rhythmisierte Tagesplanung" wurde zum Schuljahr 2015-16 erstmals überarbeitet und im Schuljahr 2015/16 mit allen Beteiligten evaluiert.
Im Schuljahr 2018/19 haben wir die Rhythmisierung wieder evaluiert und an unsere gewachsenen Bedürfnisse und Vorstellungen angepasst. Nachdem die erarbeitete neue Rhythmisierung in allen Gremien vorgestellt, abgestimmt und bestätigt wurde, werden wir ab dem Schuljahr 2019/20 mit der neuen "Rhythmisierten Tagesplanung" an der Schule arbeiten.
Im Schuljahr 2017/18 haben wir unsere Ziele, Schwerpunkte und unser Konzept zur ILZ (Individuelle Lernzeit statt Hausaufgaben) evaluiert und überarbeitet.
Wir werden im 2.Halbjahr des Schuljahres 2019/20 das Konzept der ILZ in den 5. und 6. Klassen überarbeiten und auf die Bedürfnisse der Schüler*innen abstimmen.
Hier sind wir in der Umsetzung der neuen ILZ in den Klassen 5 und 6 zum 2. Schulhalbjahr 2021/22.
Auch im Schuljahr 2019/20 werden bei uns wieder Lernzirkel angeboten:
- LRS Förderung Die LG/Kl der SAPH 5.Std. 11.55-12.40 Uhr
Klassen 4.Std. 10.50 - 11.35 Uhr
- Mathe Förderung Mo, Do 4./5.Std. 10.50-12.40 Uhr
Die Lerngruppen-Klassenleiter/Innen wählen im Teamgespräch SchülerInnen aus, führen hierzu individuelle Eltern-Schüler Gespräche und erstellen einen individuellen Förderplan für die Teilnahme am ausgewählten 10-12 wöchigen Kurs des Lernzirkels.
Mit dem gemeinnützigen Verein Verba Volant haben wir ein unterrichtsergänzendes Angebot entwickelt. Wir bieten, unterstützend durch bocconcini di cultura e.V., eine Alphabetisierung in der italienischen Sprache an.
http://www.verbavolant-ev.de/ueber-verba-volant/ziele-erreichtes/
Hier noch ein paar Informationen zu:
- Arbeitsgemeinschaften der Schule am Senefelderplatz Schuljahr 2021/22
- Gremien der Schule am Senefelderplatz Schuljahr 2021/22
- Hausordnung der Schule am Senefelderplatz
Es bestehen Kooperationsverträge mit:
- dem Freien Träger tjfbg - Sozialpädagogischen Bereich für das offene Ganztagsangebot(Hort)
- der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH in der Schulsozialarbeit
- der KITA "Tigerente (im Vdhs.) im Vorderhaus
- dem Kinder und JUGENDCCLUB "GO" im Vorderhaus
- Verba Volant e.V. (Zusatzangebot "Italienisch")
- dem SV Pfefferwerk e.V.-siehe auch externe AG`s
- SV Rot-Weiss Viktoria Mitte 08 e.V.