Alternativszenario der Schule am Senefelderplatz
LERNSZENARIEN DER SCHULE AM SENEFELDERPLATZ
Gemäß dem Handlungsrahmen für das Schuljahr 2020/21
ÜBERSICHT DER VERSCHIEDENEN SZENARIEN
„Handlungsrahmen für das Schuljahr 2020/21“
- Regelunterricht
- abweichender Regelunterricht
- Alternativszenario
- abweichende Alternativszenario
- Schulversuch Hybridlernen
Schule am Senefelderplatz
- abweichender Regelunterricht
- --> in den Klassen 4-6 um eine Stunde Sport verkürzt, Begründung: fehlende Raumkapazität und Fachlehrer zur Umsetzung Hygienekonzept
- --> in allen Klassen um eine Stunde Musik verkürztBegründung: fehlende Raumkapazität und Fachlehrer zur Umsetzung Hygienekonzept
- Alternativszenario
ALTERNATIVSZENARIO FÜR DIE SCHULE AM SENEFELDERPLATZ
Grundsätze nach „Handlungsrahmen…“
- täglich Mindestpräsensunterricht für jede Schülerin/ jeden Schüler von drei Stunden Unterricht
- folgend 2,5 Stunden Basismodul der ergänzenden Förderung und Betreuung
- Lerngruppen in Klassenstärke sind zu teilen, feste Lerngruppen mit möglichst festem päd. Personal,
- Abdeckung der Wochenstundentafel innerhalb zwei aufeinanderfolgenden Unterrichtswochen
weitere Grundsätze der Schule am Senefelderplatz:
Hier finden Sie die Übersichten für die entsprechenden Klassenstufen:
Präsensunterricht und saLzH
- Lernmanagmentsystem - Lernraum Berlin für alle 4. - 6. Klassen eingerichtet (Arbeitspläne wöchentlich, Online-Kommunikationsplattform, Kommunikationsstrategie Email)
- Padlet für alle 1. - 3. Klassen (Arbeitspläne wöchentlich, Online-Kommunikationsplattform Jitsi, Kommunikationsstrategie Email)
- Lerntool Antolin für Alle
Diagnose (Lernstandsanalyse)/Förderung
- IleA plus
- Portfolio anlegen
- Entwicklungsgespräche ab November in allen Klassen
- temporäre Lerngruppen gebildet
- Herbstschule (Sommerschule)
- Lernzirkel ab November (3 Deutsch/3 Mathe)
- Intellego - Lernförderung
Grundsätze für saLzH
Pädagogische Konzepte
Alle in einer Klasse unterrichtende Lehrer*innen bereiten für ihr Fach/ihre Fächer Aufgaben für die Schüler*innen unter folgenden Kriterien vor:
- die Aufgaben sind allen Schüler*innen ungeachtet ihrer häuslichen technischen Ausstattung zugängig
- die Aufgabenstellungen sind verständlich für die Schüler*innen formuliert
- die Schüler*innen können die Aufagebn möglichst selbstständig erledigen (ohne Elternhilfe)
- die Aufgabenstellungen sind angemessen und orientieren sich an den Lernvoraussetzungen der Schüler*innen (ggf. Zeitvorgaben zur Orientierung hinzufügen)
- die Aufgabenformate motivieren und aktivieren die Schüler*innen
Alle in der Klasse unterrichtenden Lehrer*innen sprechen ihre Wochenplanaufgaben miteinander ab, um sicherzustellen, dass der Arbeitsaufwand für die Schüler*innen angemessen ist und erstellen den Wochenplan für die Schüler*innen.
Kontaktvereinbarungen
Die Wochenpläne werden über die mir den Eltern vereinbarten Kommunikationskanäle
- für die Klassen- und Lerngruppen 1/2 jeweils sonntags bis spätestens 14:00 Uhr
- für die Klassen- und Lerngruppen 3/4 jeweils freitags bis spätestens 18:00 Uhr
- für die Klassen- und Lerngruppen 5/6 jeweils samstags bis spätestens 20:00 Uhr
zur Verfügung gestellt.
Für analoge Aufgaben wird im Eingangsbereich Aufgang B eine Abhol- und Abgabemöglichkeit etabliert.
Auch die Pädagog*innen aus dem Sozialpädagogischen Bereich halten den Kontakt zu den Kindern aufrecht. Die Wahl der Kontaktform obliegt den Kolleg*innen.