Informationen zum Schulbetrieb unter Coronabedingungen für die Schule am Senefelderplatz
18.03.2021
Sehr geehrte Eltern,
im Anhang finden Sie die Verwaltungsvorschrift Schule Nr. 6/2021 bezüglich der Wiederholung des besuchten Jahrganges.
Hier die wichtigsten Daten in Kürze:
Bis zum 13.04.2021 müssen die Erziehungsberechtigten einen schriftlichen Antrag (formlos, mit Begründung, auch per Mail) bei der Schulleitung gestellt haben.
Bis zum 26.04.2021 wird die Schule mit den Erziehungsberechtigten Beratungsgespräche durchführen.
Die Schule händigt den Erziehungsberechtigten, sollte der Wiederholungswunsch weiterbestehen, ein Formblatt (Schul008) aus, welches bis zum 28.04.2021 unterschrieben an die Schule zurück geht.
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Nummer 3 der VV (Schulanfangsphase) und die allgemeinen Hinweise im Rahmen der Wiederholung (bes. Jahrgangsstufe 5 und 6) in Nummer 4.
Ich möchte Ihnen auch noch einmal etwas zu dem Selbsttest der Kinder sagen und Ihnen unsere Bedenken und damit auch die einhergehende Ablehnung der Selbsttestung in der Schule mitteilen:
- jüngere Kinder im Grundschulalter sind nicht in der Lage, den Test nach Erklärung durch die Lehrkraft selbst durchzuführen
- die Erklärung der Lehrkraft beschränkt sich auf das Verlesen des Beipackzettels, was bei den Grundschulkindern, bes. den Jüngeren nicht ausreichend ist
- eine Schulung der Lehrkräfte gibt es nicht und zu einem Anleiten medizinischen Maßnahmen sehen wir uns nicht in der Lage und sind auch nicht befugt
- Haftungsfragen sind nicht geklärt
- die Testung würde einen großen Teil der Unterrichtszeit einnehmen, noch potenziert im Falle eines positiven Ergebnisses bei einem Kind
- Welchen Einfluss hat ein positives Ergebnis auf die Psyche eines Kindes, welches dann auch noch isoliert werden muss?
- Schüler*innen und Lehrer*innen tragen während des Selbsttestes keine Maske, keine Schutzkleidung, hantieren aber mit Körperflüssigkeit, es besteht kein Abstand und Materialien werden ausgetauscht (Infektionsschutz)
Diese Selbsttests sollten mit den Kindern in einem ruhigen, geschützten häuslichen Rahmen durchgeführt werden. So wäre auch ein besserer Schutzaller möglich und im Falle eines positiven Ergebnisses, würde das Kind psychologisch aufgefangen, wäre bereits isoliert und alle Schritte könnten in Ruhe eingeleitet werden.Die Selbsttests für die Kinder sind uns für morgen angekündigt, aber es wurde noch keine Uhrzeit genannt. Sollte es noch am Vormittag geschehen, werden wir versuchen Ihren Kindern noch die Tests mit den Anleitungen mitzugeben.
Die ersten vier (insg. sollen wohl 18 kommen) von den heißersehnten W-LAN Routern sind angekommen und schon mit I-Pads (davon haben wir ja 9 von der Senatsverwaltung bekommen) zuerst einmal in den Notbetreuungsräumen eingerichtet.
Ich wünsche Ihnen allen, ein gesundes und frohes Osterfest, möge es vor allen Dingen Freude, Entspannung und Zufriedenheit bringen, Ihr Team der Schule am Senefelderplatz
18.03.2021
Sehr geehrte Eltern,
wie Sie aus der Presse schon entnommen haben, hat der Berliner Senat beschlossen keine weiteren Öffnungsschritte zu vollziehen. Die aktuelle Regelung zur Schulöffnung bleiben vorbehaltlich der der weiteren Entwicklung des Infektionsgeschehens vom 29.03.2021 bis 23.04.2021 bestehen.
Über folgende Punkte möchten wir Sie in Kenntnis setzen:
- die aktuelle Organisation erfolgt entsprechend der Verordnung über die Anforderungen an ein Schutz- und Hygienekonzept an Schulen sowie über die Auflagen für den Schulbetrieb während der Covid-19-Pandemie (Schul-Hygiene-Covid-19-Verordnung - SchulHygCoV-19-VO) und dem Musterhygieneplan
- die Ergänzung zur bestehenden Hausordnung Corona wurde erarbeitet (siehe Anlage)
- wir werden weiterhin den Präsenzunterricht im Wechselmodell fortführen
- nur in dieser Organisationsform lässt sich die sonderpädagogische Förderung, sowie die Lernförderung aufrechterhalten
- aus Sicht des Infektionsschutzes, erachten wir es als wichtig, dass kein täglicher Wechsel der Kohorten stattfindet
- dies ermöglicht eine genauere und strukturiertere Erfassung der Kontaktverfolgung und unter Umständen wird dadurch die Quarantäne für beide Lerngruppen verhindert
- durch den Wechsel in der Woche hat jeder Lehrer innerhalb einer Woche die Möglichkeit alle Kinder aus der Klasse zu sehen und kann dadurch individueller auf Probleme und Wünsche der Kinder reagieren
- der Sportunterricht ist durch geeignete Bewegungsangebote vorzugsweise im Freien zu ersetzen
- sollten die Witterungsverhältnisse dies zulassen, werden wir entsprechend nachsteuern
- der Schwimmunterricht findet derzeit bei uns nicht statt, da dieser unseren bestehenden Hygieneregeln wiederspricht
- weiterhin ist es uns nicht möglich die Vorgaben für den Schwimmunterricht personell abzudecken
- die Präsenzpflicht bleibt vorerst bis zum 23.04.2021 ausgesetzt
- in den Jahrgangsstufen 1-6 wird weiterhin bis 23.04.2021 nur eine Notbetreuung angeboten
- in den Osterferien findet ausschließlich Notbetreuung statt, keine Ferienbetreuung
- das entsprechende Schreiben finden Sie unter:
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Schule am Senefelderplatz
12.03.2021
Sehr geehrte Eltern,
in dieser Woche konnten wir nun auch Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 4 bis 6 in unserer Schule zum Präsenzunterricht begrüßen. Wir freuen uns, Schritt für Schritt zur Normalität zurückzukehren.
Damit das gemeinsame Lernen unter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften auch weiterhin gesichert werden kann, gibt es nun folgende Vorgabe der Senatsverwaltung:
Ab Montag (15.03.) reicht das Tragen von Alltagsmasken in Schulen nicht mehr aus. Die Senatsverwaltung verpflichtet alle am Schulleben beteiligten Personen einen medizinischen Mund- Nasen-Schutz auf dem Schulgelände, überall im Gebäude und im Unterricht zu tragen. Siehe auch:
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2021/pressemitteilung.1063422.php
Alles zum Thema „Selbstteststrategie für Schülerinnen und Schüler“ entnehmen Sie bitte den Ausführungen der Senatsverwaltung im Anhang.
Die Schulelternsprecherinnen Frau Keusch und Frau Sabelberg haben sich heute mit dem Leitungsteam der Schule (Herr Dauselt, Frau Pollack, Frau Schumann) und dem Schulsozialarbeiter Herrn Friedrich zu einem reflektierenden Gespräch über die Lockdown-Zeit getroffen. Gemeinsam haben wir Stärken und Entwicklungsbedarf des saLzHs, insbesondere Formate des digitalen Lernens, evaluiert. Besondere Priorität bei der Nachsteuerung im Kollegium haben wir folgenden Themen gewidmet:
· Wochenplanstruktur (zusammengefasst für alle Unterrichtsfächer)
· einheitliche Termine für Materialübermittlung und Ergebnisrückgabe
· strukturierte digitale Lernangebote
Der beiderseitige Wunsch nach wertschätzender Kommunikation und einem respektvollen Miteinander bleibt weiterhin bestehen.
Wir wünschen ein erholsames und vor allem gesundes Wochenende!
Ihr Team der Schule am Senefelderplatz
26.02.2021
Sehr geehrte Eltern,
wir konnten in dieser Woche wieder einen Teil unserer Schülerschaft begrüßen. Das hat uns sehr gefreut. Bislang haben wir noch keine Informationen von der Senatsverwaltung erhalten, wann wir die Kinder der Klassenstufen 4 bis 6 in Präsenz unterrichten dürfen. Sobald wir dazu mehr wissen, informieren wir Sie umgehend.
In unserer Planung sind wir vorangeschritten, sodass ab Montag (01.03.) das Mittagsessen für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 1 bis 3 und den Kindern der Lernförderung angeboten wird.
Unser Hygienekonzept für den Essensbereich haben wir wie folgt strukturiert:
· Die Mensa ist in 3 Essensbereiche aufgeteilt.
· Die 11 Lerngruppen kommen zu versetzten Essenszeiten in die Mensa.
· In jedem Bereich werden zur selben Zeit zwei Lerngruppen zeitgleich ihr Essen
an verschiedenen Tischen einnehmen.
· Der Mindestabstand von 1,50m kann nicht durchgehend eingehalten werden.
· Eine teilweise Durchmischung der Lerngruppen kann dabei nicht immer
verhindert werden.
· Die Kinder tragen ihren Mund-Nasen-Schutz, bis sie ihren
Sitzplatz erreicht haben und sobald sie ihn wieder verlassen.
Den neuen Stundenplänen entnehmen Sie bitte die veränderten Abholzeiten nach dem Mittagessen. Wenn Sie die Essenteilnahme für Ihr Kind nicht wünschen, vermerken Sie dies bitte im Schulplaner Ihres Kindes zur Kenntnisnahme der Klassenleitung und beachten bitte auch Sie die entsprechende Abholzeit vor dem Mittagessen.
Bitte holen Sie Ihr Kind ab Montag (01.03.) ausschließlich am Schultor in der Schönhauser Allee ab.
Wir wünschen Ihnen ein entspanntes und erholsames Wochenende und verbleiben mit freundlichen Grüßen,
das Team vom Senefelderplatz
18.02.2021
Sehr geehrte Eltern,
wir dürfen ab Montag, 22.02.2021 wieder unsere Schule für noch mehr unserer Schülerinnen und Schüler öffnen. Darüber sind wir sehr froh und freuen uns, dass wir ein klein wenig zur Normalität zurückkehren können. Wir haben uns in unserer Planung zur Schulorganisation an den Vorgaben des Alternativszenarios und des Handlungsrahmens (vom 04.08.2020) orientiert und unter Berücksichtigung des Hygieneplans entschieden, dass wir im Wechselmodell zwischen Präsenzunterricht und saLzH in den Jahrgangsstufen 1-3 arbeiten werden.
In den Jahrgangsstufen 4-6 wird weiterhin im saLzH mit allen dazu gehörigen Maßnahmen und Angeboten (Videokonferenzen, Lernförderung in der Schule für einige Kinder und Weiteres) gearbeitet.
Wann wir für die Jahrgangsstufen 4-6 weiter öffnen können, wissen wir leider noch nicht.
Die Präsenzpflicht bleibt weiterhin ausgesetzt.
Die Notbetreuung in den Jahrgangsstufen 1-6 bleibt bestehen, d.h. es findet in keiner Jahrgangsstufe eFöB (Hort) statt.
In den Jahrgangsstufen 4-6 werden wir in der Notbetreuung, die Aufgabenbetreuung des saLzH durch Lehrerinnen und Lehrer weiterhin von 09.00-11.30 Uhr begleiten.
Der Sport- und Schwimmunterricht wird nicht stattfinden.
Der Religions- und Weltanschauungsunterricht, sowie die AG „Italienisch“ werden weiter
im saLzH angeboten.
Unsere Rhythmisierung behalten wir bei:
1. versetzte Einlass- und Anfangszeiten
Gruppe 1 Klassen 1E, 3C, 2E, 2D Einlasszeit 07.50 Uhr
Gruppe 2 Klassen Flex A, 1C, 1D, 3B Einlasszeit 08.00 Uhr
Gruppe 3 Klassen Flex B, 3A, 2C Einlasszeit 08.10 Uhr
am Mittwoch zweite Einlasszeit:
Gruppe 1 Klassen 1E, 3C, 2E, 2D Einlasszeit 09.50 Uhr
Gruppe 2 Klassen Flex A, 1C, 1D, 3B Einlasszeit 10.00 Uhr
Gruppe 3 Klassen Flex B, 3A, 2C Einlasszeit 10.10 Uhr
Die Schülerinnen und Schüler können zum Präsenzunterricht bis zum Tor Schönhauser Allee/ Chorinerstraße gebracht und an den Toren wieder abgeholt werden. Sie werden zur Einlasszeit an den Toren empfangen und nach dem Unterrichtsschluss zu den Toren gebracht.
2. versetzte Pausenzeiten, am Mittwoch findet keine Hofpause statt
Auf dem gesamten Schulgelände besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund- Nasen –Bedeckung.
Im Wechselmodell zwischen Präsenzunterricht und saLzH in den Jahrgangsstufen 1-3 orientieren wir uns an den Stundenplänen der einzelnen Klassen.
Die Stundentafel wird innerhalb von 2 aufeinanderfolgenden Wochen abgedeckt.
Die Klassen werden in 2 feste Lerngruppen (Lerngruppe 1 und 2) aufgeteilt und werden in zwei aufeinanderfolgenden Wochen (Woche A und B) an wechselnden Tagen unterrichtet.
Die Pläne für die Jahrgangsstufen 1-3 finden Sie im Anhang, wie auch die Gruppeneinteilung der einzelnen Klassen.
Ihre Klassenlehrerinnen werden Sie, so sie es noch nicht getan haben, über weitere Modalitäten (z.B. wie saLzH jetzt erfolgt) informieren und ihre Fragen beantworten.
Notbetreuung
Mit der Schulöffnung für Klasse 1-3 passen wir ebenfalls die Notbetreuung an, um das Infektionsgeschehen, entsprechend unseren Möglichkeiten, so gering wie möglich zu halten.
Bitte beachten Sie folgende Änderungen:
- Klasse 1-3:
- Um eine Durchmischung der Klassen/Gruppen zu vermeiden, steht nun für jede Klasse (1-3) eine Notbetreuungsgruppe zur Verfügung.
- Diese werden wie gehabt im Gebäude des SpBs (Hort) in ihren entsprechenden Gruppenräumen betreut.
- Für die Bring- und Abholsituation nutzen Sie bitte weiterhin den Eingang zum Gebäude des SpBs (Hort) und die Klingel am Eingang.
- Das Betreten des Gebäudes des SpBs (Hort) ist weiterhin nur für das päd. Personal und die Kinder gestattet.
- Bitte beachten Sie auch weiterhin unsere Informationen auf der Homepage unter Notbetreuung.
- Klasse 4-6:
- Die Notbetreuung der Klassen 4 bis 6 wird zu einer Gruppe zusammengefasst.
- Sie findet ab 22.02.2021 für die Klassen 4 bis 6 im Schulgebäude, im Raum 219, im 2. OG statt.
- Auch die Nachbarräume werden für die Notbetreuung benutzt.
- Wir bitten darum, dass die Kinder der Klassen 4-6, die Anspruch auf Notbetreuung haben, das Schulgelände alleine betreten und selbstständig zum Raum 219 gehen.
- Dafür nutzen die Kinder bitte Aufgang C. (Graue Tür, der Eingang von der Schönhauser Allee, gleich rechts.)
- Dies wird auch ausgeschildert sein.
- Bitte denken Sie auch an etwaige Vollmachten, die den Kindern gestatten, das Gelände wieder selbstständig zu verlassen.
- Ansonsten wird es die gleichen Abläufe geben wie bisher. Diese finden Sie wie gewohnt auf unserer Homepage unter Notbetreuung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team der Schule am Senefelderplatz
12.02.2021
Sehr geehrte Eltern,
wie Sie der Presse entnehmen konnten, werden die bis zum 12. Februar geltenden Regeln wie die Aussetzung der Präsenzpflicht verlängert.
Das heißt, dass in der Woche vom 15.02. bis 19.02. weiterhin nur die Notbetreuung und saLzH durchgeführt werden.
Derzeit liegt uns als Schule auch nur die Pressemitteilung vom 11.02.2021 vor. Wir hoffen, dass die Senatsverwaltung in den Vorgaben der Umsetzung noch genauer wird. Im Laufe der nächsten Woche werden wir Sie informieren, wie es ab dem 22.02.2021 für unsere Schulgemeinschaft weitergeht.
Da die Senatsverwaltung sich zu der genaueren Umsetzung der Zeugnisausgabe nicht geäußert hat, treffen wir jetzt an unserer Schule folgende Regelung:
1. Zeugnisse der Klassenstufe 3 werden ab 22.02.2021 während des Präsenzunterrichts ausgegeben.
2. Die Klassenstufen 4 und 5 werden durch die Klassenleitungen individuell in die Schule zur Abholung eingeladen (ab 15.02.2021).
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende,
das Team der Schule am Senefelderplatz.
21.01.2021
Sehr geehrte Eltern,
wie Sie der Presse entnehmen konnten, hat die Senatsverwaltung entschieden, dass es vor dem 14. Februar 2021 keine generelle Präsenzpflicht an Berliner Schulen geben wird. Die Grundschulen werden frühestens am 15. Februar wieder starten. Notbetreuung wird weiterhin angeboten.
Die entsprechenden Pressemitteilungen finden Sie hier und hier.
Des Weiteren werden Hortgebühren vorübergehend ausgesetzt.
Seit der Verschärfung der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie Anfang Januar 2021 sind die Berliner Schulen in der Primarstufe nur noch für die Notbetreuung geöffnet und die ergänzende Förderung und Betreuung (Hortbereich) kann nicht angeboten werden. Die Elternkostenbeteiligung für den Monat Januar wird den Eltern daher erlassen. Hierfür werden im Land Berlin alle Elternkostenbeiträge für die ergänzende Förderung und Betreuung im Februar auf 0,00 Euro gesetzt, es erfolgt eine nachholende Verrechnung.
Die entsprechende Pressemitteilungen finden Sie hier.
Auch möchten wir hier noch auf das Thema Entschädigung nach Infektionsschutzgesetz bei eigener Kinderbetreuung - Selbstständige verweisen.
Die wichtigsten Infos dazu finden Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung.
Weitere Informationen zu zusätzlichen Kinderkrankentagen und weiteren wichtigen Fragen, finden Sie auch auf den Seiten des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Abschließend möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass in den Winterferien auschließlich eine Notbetreuung angeboten wird. In der Ferienzeit wird kein schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) durchgeführt.
Sollten Sie Ihr Kind bereits für die Winterferien angemeldet haben, ist diese Anmeldung unwirksam. Es können nur Kinder betreut werden, die Anspruch auf Notbetreuung haben.
Ihr Team der Schule am Senefelderplatz
19.01.2021
Sehr geehrte Eltern,
aus coronabedingten Gründen ist das Sekretariat und auch mein Büro für den Rest der Woche (20.01.-22.01.2021) nicht besetzt. Eine Kontaktaufnahme kann nur über Email
(sekretariat@03G15.schule.berlin.de, schulleitung@03G15.schule.berlin.de) erfolgen.
Sie erreichen weiterhin,
Herrn Friedrich jeden Dienstag und Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr unter 030-44689017 oder per Mail unter mfriedrich@pfefferwerk.de
den Sozialpädagogischen Bereich, sowie die Notbetreuung: 01511-6146933 oder per Mail: senefelderplatz@tjfbg.de .
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und hoffe Sie bleiben alle gesund.
Mit freundlichen Grüßen,
Simone Schumann
15.01.2021
Liebe Elternschaft der Schule am Senefelderplatz,
auch diese Woche haben wir, dank Ihrer Kooperation mit uns allen und dem gemeinsamen Versuch, diese schwierigen Zeiten zu meistern, geschafft.
Auch in der nächsten Woche (18.01.2021-22.01.2021) werden wir weiter saLzH (schulisch angeleitetes Lernen zu Hause) wie in der letzten Woche durchführen.
Eine Neuerung bzw. Änderung gibt es aber: Wir haben jetzt im Foyer unserer Schule für jede Klasse Ablageboxen eingerichtet.
Hier werden analoge Aufgabenstellungen für die Schüler oder auch fertige Arbeitsaufträge zur Kontrolle abgelegt und können von Montag bis Freitag in der Zeit von 09.00- 11.30 Uhr abgeholt oder gebracht werden.
Die Informationen, welche, für wen und ob Aufgaben abgeholt werden oder zur Kontrolle gebracht werden können, besprechen Sie mit Ihren Klassen-/ Fachlehrern*innen.
Bitte beachten Sie aber auch die Hygieneregeln (Mundschutz, Abstand) und halten Sie sich nicht länger als nötig im Foyer auf.
Die Notbetreuung wird unverändert weiterhin angeboten, dazu sind weiterhin alle Informationen auf unserer Homepage .
Leider können wir, wie auch in der letzten Woche schon, Ihnen keinen Ausblick geben, wie es weitergehen wird und was noch auf uns zukommt.
Vielleicht haben wir etwas mehr Planungssicherheit am Dienstag bzw. Mittwoch und dann werden wir Sie so schnell wie möglich über Veränderungen informieren.
Sie erreichen uns weiter unter:
Sekretariat per Telefon 030-4468900 oder Mail sekretariat@03G15.schule.berlin.de
(telefonisch von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, außer am Dienstag, da nur über Tel. Sozialpäd. Bereich)
Unser Schulsozialarbeiter Herr Friedrich bietet wieder eine Telefonsprechstunde an.
Sie erreichen ihn jeden Dienstag und Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr unter
030-44689017 oder per Mail unter mfriedrich@pfefferwerk.de
Den Sozialpädagogischen Bereich, sowie die Notbetreuung:
01511-6146933 oder per Mail: senefelderplatz@tjfbg.de .
Wir wünschen Ihnen ein erholsames und kraftschöpfendes Wochenende, bleiben Sie gesund,
Ihr Team der Schule am Senefelderplatz
08.01.2021
Liebe Eltern,
die Senatsverwaltung hat entschieden, dass es vor dem 25. Januar 2021 keine generelle Präsenzpflicht an Berliner Schulen geben wird. Die Grundschulen werden frühestens am 25. Januar wieder starten.
Es wird weiter eine Notbetreuung angeboten.
Die entsprechende Pressemitteilung finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Senatsverwaltung.
07.01.2021
Liebe Eltern,
die erste Woche des neuen Jahres und gleichzeitig die erste Woche des sogenannten Lockdown ist geschafft.
Vielen Dank, dass Sie mit uns gemeinsam versuchen der Situation gerecht zu werden.
Sie konnten in den letzten Tagen der Presse entnehmen, welche Wege die Berliner Landesregierung voraussichtlich mit den Schulen geht. Welche Änderungen noch vorgenommen werden, steht in den Sternen. Auch wir erhalten die gleichen Informationen, welche Sie aus der Presse entnehmen können. Für die Schulen gibt es keine Konkretisierung der Durchführung. Daher können wir Ihnen erst im Laufe der nächsten Woche das Vorgehen für die Zeit ab dem 18.01.2021 per Mail zukommen lassen.
Für die nächste Woche (11.01. – 15.01.2021) bedeutet das:
Auch in der kommenden Woche (11.01. – 15.01) werden wir saLzH (schulisch angeleitetes Lernen zu Hause) durchführen.
Ihre Klassen- und Fachlehrer werden wie gewohnt die Wochenpläne über Lernraum (Kl. 4-6) und Padlet (kl. 1-3) zur Verfügung stellen und über geeignete Tools (Videokonferenzen oder Ähnliches), Email oder Telefon in Kontakt (mind. 2x) bleiben.
Zusätzliche Förder- und Unterstützungsangebote (laut Senatsverwaltung für „sozial benachteiligte Kinder“) werden ebenfalls weiter angeboten. Für Kinder in der Notbetreuung wird das schulisch angeleitete Lernen durch Lehrkräfte begleitet.
Die Notbetreuung wird weiterhin angeboten, bitte beachten Sie dafür die Informationen auf unserer Homepage.
Bitte beachten Sie, dass nach aktuellem Stand in den Winterferien nur die Notbetreuung angeboten wird.
Sie erreichen uns wie gehabt unter:
Sekretariat per Telefon 030-4468900 oder Mail sekretariat@03G15.schule.berlin.de
(täglich telefonisch von 07:00 Uhr bis 13:15 Uhr)
Unser Schulsozialarbeiter Herr Friedrich bietet wieder eine Telefonsprechstunde an.
Sie erreichen ihn jeden Dienstag und Donnerstag von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr unter
030-44689017 oder per Mail unter mfriedrich@pfefferwerk.de
Den Sozialpädagogischen Bereich, sowie die Notbetreuung:
01511-6146933 oder per Mail: senefelderplatz@tjfbg.de .
14.12.2020
Liebe Eltern,
bereits ab einschließlich Mittwoch, 16.12.2020 bis Freitag,18.12.2020 und ab dem 04.01.2021 bis 08.01.2021 wird es in Berlin schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) geben.
Traditionell lassen wir in unserer Schule das Jahr in der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien entspannt ausklingen. Auch in diesem Jahr wollten wir in allen Klassen besinnliche Projekte starten. (Weihnachtsbastelei, Kino in der Aula und Weihnachtsknobeln) Dies ist uns durch den erneuten Lockdown leider nicht möglich. Um die Zeit trotzdem für alle so entspannt wie möglich zu halten, wird das päd. Personal für den 16.12. bis 18.12.2020 verschiedene besinnliche Ideen und Vorschläge zur Verfügung stellen. Mit dem schulisch angeleiteten Lernen entsprechend des Schulstoffes beginnen wir dann ab dem 04.01.2021.
Dafür werden Ihnen die Lehrer*innen Materialien entsprechend der Grundsätze für saLzH aus dem Alternativszenario schicken. (siehe Homepage) Bitte bedenken Sie, dass wir uns nicht im Alternativszenario befinden, aber die bereits erarbeiteten Standards umsetzen.
Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen tätig sind und die keine andere Möglichkeit der Betreuung haben, können ggf. die Notbetreuung im Umfang von maximal 8,5 Stunden täglich in Anspruch nehmen.
Folgende Vorgaben macht dafür die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie:
Die Notbetreuung umfasst für die Jahrgangsstufen 1 bis 3 die Zeit von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr. Die erweiterte Notbetreuung von 6:00 Uhr bis 7:30 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr ist für Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 3 möglich, wenn die Eltern einen Arbeitszeitnachweis darüber erbringen, dass sie vor 7:30 Uhr und nach 16:00 Uhr beruflich tätig sind. Für die anderen Jahrgangsstufen umfasst die Notbetreuung in der Regel die Zeit von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr. Die erweiterte Notbetreuung kann auch bei einer grundsätzlichen Anspruchsberechtigung auf Notbetreuung nur in Absprache mit der Schule in Anspruch genommen werden.
Bitte reichen Sie die Erklärung der Eltern - NOTWENDIGKEIT DER NOTBETREUUNG IN Schule bei Notwendigkeit einer Betreuung Ihres Kindes und ggf. den entsprechenden Arbeitszeitnachweis bis zum 16.12.2020, in Papierform oder auch digital ( senefelderplatz@tjfbg.de ) bei uns ein. Bitte vermerken Sie auf dem Antrag zusätzlich noch Ihre benötigten Betreuungszeiten, so dass wir rechtzeitig in die Personalplanung gehen können.
Es findet auch in den Weihnachtsferien (21.12. bis 23.12.2020) nur eine Notbetreuung statt.
Weitere Informationen zur Notbetreuung und das Thema Corona finden Sie auf unserer Homepage. Dort werden wir weiterhin für Sie die neuesten Informationen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zusammentragen.
13.12.2020
Liebe Eltern,
nach der Besprechung der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin zur Coronapandemie und entsprechenden Senatsbeschlusses, wurden die Vorgaben und Regelungen erweitert. Die entsprechende Pressemitteilung finden Sie hier.
So wurde der Zeitraum der Schulschließung angepasst, aber alle weiteren Vorgaben und Regeln für die Notbetreuung belassen.
Im Einzelnen bedeutet das präsenzfreie Unterrichtszeit für alle Schulen bereits ab einschließlich Mittwoch, 16. Dezember, bis Freitag, 18. Dezember sowie in der ersten Schulwoche nach Ferienende vom 4. Januar bis 8. Januar 2021.
Es findet auch in den Weihnachtsferien (21.12. bis 23.12.2020) nur eine Notbetreuung statt. In der Ferienzeit wird kein schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) durchgeführt.
In der Zeit vom 16.12.2020 bis 23.12.2020 und 04.01.2021 bis 08.01.2021 findet nur eine Notbetreuung statt, um die sozialen Kontakte zur Infektionsvermeidung so gering wie möglich zu halten und Eltern in systemrelevanten Berufen eine qualitätsvolle Betreuung für ihre Kinder zu ermöglichen. Ein Schulmittagessen wird angeboten. Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen tätig sind und die keine andere Möglichkeit der Betreuung haben, können die Notbetreuung im Umfang von maximal 8,5 Stunden täglich in Anspruch nehmen.
Weitere ausführliche Informationen und entsprechende Vorgaben finden Sie im Bereich Notbetreuung und auf den Seiten der Senatsverwaltung.
Ab Montag, 14.12.2020 beginnen wir mit der Abfrage, welche Schüler*innen eine Notbetreuung benötigen.
11.12.2020
Liebe Eltern,
wie Sie bereits der Presse und den Seiten der Senatsverwaltung entnehmen konnten, müssen weitere Regelungen zum Eindämmen der weiterhin deutlich zu hohen coronabedingten Infektionszahlen in Berlin und zur Feststellung des weiteren Verlaufs der Infektionen nach den Weihnachtsferien für Januar 2021 getroffen werden. Es wird jedoch in Berlin keine Verlängerung der Weihnachtsferien, sondern schulisch angeleitetes Lernen zu Hause geben. Nach aktuellem Stand der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familien bedeutet das im Einzelnen eine präsenzfreie Unterrichtszeit für alle Schulen in der ersten Schulwoche nach Ferienende (04. Januar bis 08. Januar 2021). Es findet ausschließlich präsenzfreier Distanzunterricht als schulisch angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) gemäß Handlungsrahmen für das Schuljahr 2020/21 statt.
Die Pressemitteilung finden Sie hier.
In der Zeit vom 04. bis 08. Januar 2021 findet nur eine Notbetreuung statt, um die sozialen Kontakte zur Infektionsvermeidung so gering wie möglich zu halten und Eltern in systemrelevanten Berufen eine qualitätsvolle Betreuung für ihre Kinder zu ermöglichen. Ein Schulmittagessen wird angeboten. Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen tätig sind und die keine andere Möglichkeit der Betreuung haben, können die Notbetreuung im Umfang von maximal 8,5 Stunden täglich in Anspruch nehmen.
Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Bereich Notbetreuung.
Ab Montag, 14.12.2020 beginnen wir mit der Abfrage, welche Schüler*innen eine Notbetreuung benötigen.
Nach der Besprechung der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit der Bundeskanzlerin zur Coronapandemie und entsprechenden Senatsbeschlusses, kann es zu weiteren Änderungen und Aktualisierungen kommen.
02.12.2020
Der aktuell geltende Musterhygieneplan inklusive des Corona-Stufenplans für die Berliner Schulen bleibt weiterhin in Kraft und wird ergänzt.
Ab dem 07. Dezember 2020, befristet bis einschließlich 08. Januar 2021, gelten die folgenden Maßnahmen.
Die Schulen können die Maßnahmen freiwillig bereits auch früher umsetzen.
1. In allen Bezirken mit einer Inzidenz oberhalb von 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern gilt in allen Stufen des Stufenplans die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in den Jahrgangsstufen 5 und 6 an den Grundschulen, Gemeinschaftsschulen sowie Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt wie folgt:
In der Schule besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in geschlossenen Räumen auch im Unterricht und in der außerunterrichtlichen und ergänzenden Förderung und Betreuung. Auf den Freiflächen des Schulgeländes gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nur dann, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann.
Sinkt die Inzidenz im jeweiligen Bezirk wieder unterhalb von 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern, kann auf das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in den benannten Jahrgangsstufen wieder verzichtet werden (gemäß dem unten beschriebenen Verfahren zur Umsetzung).
Umsetzung:
Die Feststellung und die Umsetzungsdetails zum Wechsel aufgrund der Maßnahmen zur Inzidenz von 200/100.000 wird in den Prozess zur Stufeneinordnung wöchentlich am Donnerstag mit aufgenommen. Die Schulen erhalten mit der Information zur Einstufung auch eine Information zu dieser Maßnahme.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Senatsverwaltung.
November 2020
Leider ist Corona mit aller Macht wieder da und wir müssen weiterhin alle gemeinsam verstärkt auf uns acht geben.
- Unsere Hygieneregeln haben uns bisher in dieser Aufgabe unterstützt.
- Eine unserer wichtigsten Regeln, die Bildung von Kohorten ( keine Durchmischung der Klassen), werden wir auch strickt weiterführen.
- Da wir dies von Anfang an so gehalten haben, können wir auch weiter unsere geplanten Arbeitsgemeinschaften (Sport/Sprache/Musik) und die zusätzlichen Angebote (Italienisch, Lebenskunde, Religion) weiterführen.
Um dies weiterhin zu gewährleisten, ist es von großer Wichtigkeit, dass wir unsere gestaffelten Einlasszeiten weiter einhalten.
- Da sich im Herbst/Winter die Witterungsbedingungen ändern, möchten wir Sie bitten, Ihr Kind pünktlich zu den entsprechenden Zeiten zu schicken.
- Auch wenn es regnet, ist dies ganz wichtig. So haben wir nicht so viele Kinder auf einmal zusammen hier, da wir dann ja ab 07.30 Uhr die Kinder ins Foyer lassen und ab 07.45 Uhr in Ihre Klassenräume.
Wir sind dabei, unser Lüftungskonzept auch den Witterungsbedingungen anzupassen und zu überarbeiten.
- Dazu erproben wir in mehreren Klassen CO2 Messgeräte und Luftreinigungsgeräte.
- Es wird zwar ständig gegengeheizt, aber das immer wiederkehrende Lüften, erfordert doch, dass die Kinder einen Pullover oder ähnliches in der Klasse lagern.
Weitere Informationen, vor allen Dingen zum Stufenplan und der Einstufung speziell unserer Schule (erfolgt immer neu am Freitag) finden Sie auf der Schulwebsite unter einem eigenen Reiter „Corona“.
Beachten Sie bitte, die vom Senat vorgeschlagene Vorgehensweise im Krankheitsfall ihres Kindes.
Zudem bitten wir wiederholt darum, dass Sie den Schulhof und das Schulgebäude nur im Falle eines abgesprochenen Termins betreten, um die Kontaktminimierung für alle so gering wie möglich zu halten.
- Ausnahme ist ausschließlich die Abholsituation.
Im Sozialpädagogischen Bereich (Hort) werden in diesem Schuljahr keine gewohnten Arbeitsgemeinschaften angeboten.
- Dafür gibt es die Angebotsstunde, die jeden Mittwoch von 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr stattfinden.
- Die Angebotsstunden werden von den BezugserzieherInnen individuell, entsprechend der Wünsche und Fähigkeiten der Kinder, für jede Gruppe gestaltet und können auch zeitlich von den Vorgaben der Uhrzeit abweichen. Der Angebotstag ist jedoch in jedem Fall der Mittwoch.
Wichtige Hinweise für die Früh- und Spätbetreuung
- Sowie in der Früh-, als auch in der Spätbetreuung können die Kohorten nicht aufrecht gehalten werden und es findet eine klare Durchmischung der Gruppen statt.
- Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie Ihre Kinder in die Früh- oder Spätbetreuung geben.
- Die Räumlichkeiten für die Früh- und Spätbetreuung gelten in diesen Zeiträumen als Gemeinschaftsräume und das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist damit für die Kinder und alle, die sich in diesen Räumen aufhalten Pflicht.
- Sie können uns unterstützen und so das Infektionsrisiko weiter senken, wenn Sie für Ihr Kind die Früh- und/oder Spätbetreuung nur in Anspruch nehmen, wenn Sie keine andere Möglichkeit haben.
- Um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten, wird die Spätbetreuung, solange es die Witterung zulässt, auf dem Hof stattfinden. Bitte schauen Sie, dass Ihre Kinder entsprechend gekleidet sind.
- Die Früh- und Spätbetreuung kann nur genutzt werden, wenn Sie das entsprechende Modul haben.
Wir freuen uns, dass Sie unsere Bemühungen und Anstrengungen, das Infektionsgeschehen an unserer Schule so gering wie möglich zu halten, mittragen und unterstützen und hoffen, dass Sie gesund bleiben.
10.12.2020
Liebe Eltern,
wir möchten Sie auf dieser Seite über die aktuellen Entwicklungen des Schulbetriebes in der Pandemie informieren.
Die aktuellen Informationen um den Schulnbetrieb in der Pandemie, finden Sie im Bereich Organisation & Informationen.
So gilt seit den Herbstferien der im Hygienebeirat verabschiedete Corona-Stufenplan für die Berliner Schulen. Abhängig vom Infektionsgeschehen im jeweiligen Schulbezirk bzw. in Berlin und dem schulischen Infektionsgeschehen gibt der Plan einzuleitende Maßnahmen vor. Diese betreffen die Durchführung des Regelbetriebs sowie Vorgaben zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, zum Mindestabstand und zur Einhaltung fester Gruppen.
Dabei gibt es vier Stufen (grün, gelb, orange und rot).
Die Stufenzuordnung jeder Schule erfolgt in Abstimmung des bezirklichen Gesundheitsamts und der regionalen Schulaufsicht. Die schulscharfe Stufenzuordnung wird jeweils donnerstags vorgenommen. Die übermittelten Maßnahmen sind jeweils am darauffolgenden Freitag der Schulgemeinschaft bekanntzugeben und ab dem darauffolgenden Montag umzusetzen.
Weitere Informationen der Senatsverwaltung finden Sie auf der entsprechenden Homepage.
Den aktuellen Musterhygieneplan finden Sie hier.
Bitte beachten Sie auch die anderen Hinweise auf dieser Seite.
Wir werden Sie in diesem Bereich über unsere aktuelle Stufe informieren und die Maßnahmen hier abbilden. Weitere Informationen zum Corona-Stufenplan finden sie unter dem entsprechenden Reiter bzw. hier.